Proktologie
… ist ein wesentlicher Bestandteil der Viszeralchirurgie und befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen des Enddarmes.
Zur Proktologie gehören außer den weit verbreiteten Hämorrhoiden auch Erkrankungen wie Analfissuren, Marisken, Analfistel, Analabszesse, Analcondylome und Analekzeme. Eine besondere Rolle spielen die Senkung des Afters oder auch des gesamten Mastdarmes sowie die Inkontinenz für Stuhl. In den Händen eines Spezialisten kann ein Analkarzinom zudem frühzeitig diagnostiziert und die Behandlung eingeleitet werden.
Die 4 Erkrankungsstadien der Hämorrhoiden
Die Hämorrhoiden werden als Vergrößerung des analen Schwellkörpers verstanden.
1. Grad: Die krankhaften Ausstülpungen des Schwellkörpers sind von außen noch nicht sichtbar und es treten nicht immer Symptome auf.
2. Grad: Die knotenförmigen Erweiterungen im Enddarm sind bereits größer. Sie treten zeitweise vor die Afteröffnung. Es können Schmerzen auftreten.
3. Grad: Ab dem dritten Grad fallen die vergrößerten Hämorrhoidalknoten beim Stuhlgang oder auch spontan vor die Afteröffnung und ziehen sich nicht mehr von selbst zurück, lassen sich aber mit dem Finger wieder zurückschieben.
4. Grad: beim vierten Grad fallen die vergrößerten Hämorrhoidalknoten beim Stuhlgang oder auch spontan vor die Afteröffnung und ziehen sich nicht mehr von selbst zurück. Sie können auch nicht mehr mit dem Finger zurück geschoben werden.